Häufige Fragen2020-10-29T10:02:17+01:00
Ich mag keine Nadeln- muss das unbedingt sein?2016-09-27T18:28:04+02:00

Angst vor Akupunkturnadeln? Alternative Behandlungsmethoden

Sie haben Angst vor dem „Pieksen“ der Akupunkturnadeln? Dann muss dieser Teilbereich der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) natürlich nicht eingesetzt werden. Es gibt zahlreiche weitere Behandlungsmethoden, die man als Heilpraktiker gezielt einsetzen kann, um Beschwerden und Schmerzen zu lindern.

Wie viele Behandlungen sind für einen Behandlungsserfolg nötig?2016-09-27T18:13:47+02:00
Generell gilt: je länger es gedauert hat, bis die Erkrankung/der Schmerz gekommen ist – wie z.B. bei einem Bandscheibenvorfall, desto länger dauert es auch, bis man einen Behandlungserfolg erzielt!
Ein akutes Problem, wie zum Beispiel ein „Hexenschuss„, lässt sich meist bereits mit einer Behandlung deutlich lindern.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?2016-09-27T19:24:00+02:00
Je nach Versicherungsart ergeben sich Unterschiede, die ich nachfolgenden aufgelistet habe:
  • Für Privatpatienten und Patienten mit Beihilfe gilt: generell ja. Die Abrechnung erfolgt gemäß Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) und wird somit in der Regel von Ihrer Krankenkasse erstattet. Manchmal kommt es entsprechend den Versicherungsvereinbarungen zu Unterschieden. Gegebenenfalls bedarf dies einer Abstimmung mit mir bzw. Ihrer Krankenkasse im Vorfeld.
  • Berufsgenossenschaft: für Patienten besteht im Bedarfsfall die Möglichkeit sich nach einem Arbeits- und/oder Wegeunfall vom jeweiligen D-Arzt eine Verordnung für Krankengymnastik ausstellen zu lassen. Entsprechend der auf der Verordnung aufgeführten Positionen und Zeiteinheiten bin ich berechtigt diese im Rahmen meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin/Krankengymnastin durchzuführen.
  • Gesetzlich Versicherte/Selbstzahler: sofern Sie nicht über eine Heilpraktikerzusatzverischerungen oder eine spezielle Vereinbarung mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse verfügen, sprechen Sie mich bitte gleich bei der Terminvereinbarung auf die anfallenden Kosten an
Wieviel kostet eine TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) Behandlung?2016-09-27T17:38:52+02:00

Kosten, Preise und Erstattung von Akupunktur bzw. TCM im Allgemeinen

Bei den Kosten einer Behandlung in meiner Physiotherapie- & Naturheilkundepraxis ist mir Transparenz wichtig. Selbstzahler möchten beispielsweise wissen welche Kosten entstehen und Privatversicherte sowie Beihilfeempfänger, ob bzw. inwiefern Behandlungen erstattet werden.

Leistungen der Heilpraktiker sind grundsätzlich nicht Teil des gesetzlichen Gesundheitssystems bzw. der Krankenkassen (wie z.B. AOK, Barmer, DAK, Techniker Krankenkasse, etc.). So empfiehlt sich für gesetzlich Versicherte eine private Zusatzversicherung, die Heilpraktikerleistungen einschließt. Private Krankenversicherungen und die Beihilfe für Beamten bezahlen die Leistungen der Heilpraktiker/-innen in den meisten Fällen.

Die genauen Kosten für einen TCM-Behandlung sind nicht pauschal festzulegen, da sie auch vom eingesetzen Materialaufwand  (Akupunkturnadeln, Infusionsbesteck etc.) abhängen. Die Kosten einer Behandlung liegen zwischen 65-80 Euro.

Go to Top